Werden Nerven oder Blutgefäße durch Druck komprimiert, kann es zu mangelnder Durchblutung oder Reizung von Nervenfasern kommen, was sich in Form von Taubheitsgefühlen, Kribbeln bis hin zu Schmerzen in Fuß und Zehen auswirken kann.
Abhilfe schafft hier wieder SQlab.
Wir können in unseren Shops eine Fußtypenbestimmung durchführen. Damit ermitteln wir die allgemeine Druckverteilung im Fuß und können mithilfe von Schuheinlagen die Druckverteilung optimieren.
Schmerzende Schultern, einschlafende oder kribbelnde Finger sind bekannte Probleme beim Radfahren, die sich meist leicht beseitigen lassen.
Ergon bietet Griffe für den Tourenbereich. Durch Korrektur der Handstellung werden Schmerzen im Unterarm und Handgelenk beseitigt, das häufige Abklemmen des Karpaltunnels, was die Ursache dafür ist, wird verhindert. Durch eine breitere Auflagefläche wird auch der Ulnarisnerv entlastet, wodurch schmerzende Finger der Vergangenheit angehören.
Für ambitionierte Fahrer/innen und MountainbikerInnen bieten sich Griffe von SQlab an. Diese besitzen zwar eine etwas geringere Auflagefläche, dafür aber mehr Kontrolle.
Auch bei uns ist der richtige Sattel immer wieder Dauerthema. Ein Sattel muss passen wie ein Paar Schuhe! SQlab hat als erster Fahrradsattelhersteller das Sattelbreitensystem zur Vermessung der Sitzknochen und Berechnung der optimalen Sattelbreite entwickelt.
Dazu können wir in unseren Shops den Sitzknochenabstand bestimmen und somit die notwendige Sattelbreite, abhängig von Ihrer Physiologie und Ihrer Sitzposition ermitteln.
Mit dem SQlab Stufensattelsystem schaffen wir durch die abgesenkte Sattelnase mehr Platz für die empfindlichen Stellen - bei Mann und Frau gleichermaßen.
Auch das Thema Rückenschmerzen können wir mit dem Sattel angehen: Die SQlab active Satteltechnologie ermöglicht eine physiologische Mitbewegung des Beckens.
Dadurch wird ein runder Tritt gewährleistet, der für eine Entlastung von Bandscheiben und Facettengelenken sorgen kann. Dies trägt zu einem ermüdungsfreieren Fahren und zur Verhinderung von Beschwerden im Bereich der unteren Lendenwirbelsäule bei.
Durch die, aus bio-mechanischer Sicht dem Laufen ähnliche, seitliche Beckenbewegung der SQlab active Technologie um bis zu 7 Grad, erhöht sich die Effizienz der Tretbewegung, wodurch sogar eine höhere Leistung erzielt werden kann.